Beim Brötchenbacken gibt es viel zu tun, aber auch einiges zu beobachten und zu erforschen. Wie kommen die Löcher in die Frühstücksbrötchen? Um das herauszufinden, bereiten die Schüler*innen einen Hefeteig zu, kneten und formen kleine Brötchen. Diese dürfen sich kurz an einem warmen Ort „ausruhen. ... mehr
Dann werden die Kinder aufgefordert, die Teiglinge mit Forscheraugen zu betrachten, was ist passiert. Wer macht sich da im Teig breit? Einige Teigstücke werden eingehend untersucht, Erklärungsideen mit den Kindern gesammelt und diskutiert.
Ein kleines Hefeexperiment, das die Kinder in Gruppen selbst durchführen können, erklärt das rätselhafte Wachsen der Brötchen und die Blasen im Teig anschaulich.
Der erstaunliche Vogang weckt Interesse und regt an, nach Erklärungsansätzen zu suchen. So schlüpfen Schüler*innen in eine Forscherrolle und versuchen, die Welt um sich zu ergründen.
Klar, dass da am Ende die Brötchen, versehen mit einem leckeren, selbst zubereiteten Aufstrich, besonders gut schmecken!
Zielgruppe: ältere Kindergartenkinder und Grundschüler*innen, Föderschüler*innen
Dauer: 90 – 120 Minuten (mit oder ohne Zubereitung eines Aufstrichs)
Gruppengröße: Je nach Örtlichkeit, maximal 20 Kinder
Ort: in KiTa oder Schule, gerne, wenn vorhanden, in der Kinderküche
Kosten: ca. 2,00 Euro pro Kind für Lebensmittel/Material, wenn eine Förderung durch die Landeshauptstadt Hannover möglich ist.
Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
Kontakt: Ingrid Baumann / Tania Greiner, Tel.: 0511/64 66 33 60, E-Mail: [email protected]
Coole Drinks, Power-Sandwiches oder Fingerfood mit Dips - Essen soll gesund und lecker sein! In dieser Werkstatt erleben die Schüler*innen gesunde und nachhaltige Ernährung ganz praktisch und ergründen die Herkunft der verwendeten Lebensmittel. ... mehr
Beim Schneiden und Zubereiten werden praktische Fähigkeiten geübt, Sinne geschult und Genuss gebildet. Wir werden gemeinsam die Heimat der Obstsorten, die für den "globalen" Obstsalat verwendet werden, ergründen und auf einer Weltkarte verorten.
Für die Zubereitung des kleinen Imbisses werden saisonale und regionale, möglichst mit Bio-Zertifizierung, ausgewählt. Danach ist Zeit für eine gemeinsame Mahlzeit. An einem schön gedeckten Tisch findet das Kocherlebnis einen erlebnisintensiven Abschluss in geselliger Runde.
Themenfelder sind z. B. rund ums Getreide, Milchprodukte, Obst und Gemüse, gerne in Absprache und möglichst passend zum aktuellen Unterrichtsgeschehen.
Zielgruppe: ältere Kindergartenkinder und GrundschülerInnen,
Dauer: 90 – 120 Minuten (je nach Rezeptwunsch)
Gruppengröße: Je nach Örtlichkeit, maximal 20 Kinder
Ort: in KiTa oder Schule, gerne, wenn vorhanden, in der Schulküche
Kosten:1,00 bis 2,00 Euro pro Schüler*in für Lebensmittel/Material (je nach Rezeptwunsch)
Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
Kontakt: Ingrid Baumann / Tania Greiner, Tel.: 0511/64 66 33 60, E-Mail: [email protected]
In diesem Workshop lernen alle Pastaliebhaber*innen ihre Nudeln handwerklich selbst herzustellen. Ob einfache Spaghetti, frische Lasagneplatten oder raffinierte Tortellini: Teig für Nudeln selbst herzustellen ist eine Kunst, die man leicht erlernen kann. ... mehr
Und der Kreativität sind anschließend kaum Grenzen gesetzt. Zunächst bereiten wir einen „griffigen“ Pastateig zu, aus dem dann die Wunschnudeln geschnitten, gedreht oder geformt werden.
Zum Verkosten braucht es natürlich eine leckere Sauce, die dem Wunsch der Teilnehmenden und der Jahreszeit entsprechend zubereitet wird. Zum Schluss ist ausreichend Zeit zum gemeinsamen Verkosten und Beurteilen des selbst gefertigten Nudelgerichtes. So findet das Kocherlebnis einen schönen Abschluss in geselliger Runde.
Zielgruppe: Grundschule ab 4. Klasse, Sek I
Dauer: 3 Unterrichtsstunden
Gruppengröße: je nach Örtlichkeit, maximal 20 Kinder
Ort: in der Schule, falls vorhanden in der Schulküche
Kosten: etwa 3,00 Euro pro Schüler*in für Lebensmittel/Material
Betreuung: Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
Kontakt: Tania Greiner / Ingrid Baumann, Tel.: 0511/64 66 33 60, E-Mail:
[email protected]