Bei dem Lehrgang AS Baum 2 wird die zur Durchführung von Baumarbeiten im Kronenbereich mit der Motorsäge auf der Hubarbeitsbühne erforderliche Fachkunde in 40 Unterrichtsstunden von unseren langjährig erfahrenen Ausbildern vermittelt. ... mehr
Termin:
24. - 28. Januar22
Internet: https://bildungswerk-kronsberghof.de/vier-themen/berufliche-weiterbildung-und-qualifizierung/motorsaegekurs-arbeitssicherheit-baum-2/
Schließen
Unsere erfahrenen Ausbilder vermitteln Ihnen im Lehrgang AS Baum 1 die zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde in 40 Unterrichtsstunden. Dies erfolgt gemäß VSG 4.2 Anlage 3. Damit werden alle Vorgaben der SVLFG erfüllt. ... mehr
Der Lehrgang ist außerdem Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang AS Baum 2, den wir ebenfalls im Angebot haben, sowie für den Lehrgang Seilklettertechnik-B (SKT-B).
Termin:
10. - 14. Januar22
Internet: https://bildungswerk-kronsberghof.de/vier-themen/berufliche-weiterbildung-und-qualifizierung/motorsaegenkurs-arbeitssicherheit-baum-1/
Schließen
Bei dem Lehrgang AS Baum 2 wird die zur Durchführung von Baumarbeiten im Kronenbereich mit der Motorsäge auf der Hubarbeitsbühne erforderliche Fachkunde in 40 Unterrichtsstunden von unseren langjährig erfahrenen Ausbildern vermittelt. ... mehr
Termin:
29. - 03. Dezember21
Internet: https://bildungswerk-kronsberghof.de/vier-themen/berufliche-weiterbildung-und-qualifizierung/motorsaegekurs-arbeitssicherheit-baum-2/
Schließen
Unsere erfahrenen Ausbilder vermitteln Ihnen im Lehrgang AS Baum 1 die zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde in 40 Unterrichtsstunden. Dies erfolgt gemäß VSG 4.2 Anlage 3. Damit werden alle Vorgaben der SVLFG erfüllt. ... mehr
Der Lehrgang ist außerdem Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang AS Baum 2, den wir ebenfalls im Angebot haben, sowie für den Lehrgang Seilklettertechnik-B (SKT-B).
Termin:
22. - 26. November21
Internet: https://bildungswerk-kronsberghof.de/vier-themen/berufliche-weiterbildung-und-qualifizierung/motorsaegenkurs-arbeitssicherheit-baum-1/
Schließen
Unsere erfahrenen Ausbilder vermitteln Ihnen im Lehrgang AS Baum 1 die zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde in 40 Unterrichtsstunden. Dies erfolgt gemäß VSG 4.2 Anlage 3. Damit werden alle Vorgaben der SVLFG erfüllt. ... mehr
Der Lehrgang ist außerdem Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang AS Baum 2, den wir ebenfalls im Angebot haben, sowie für den Lehrgang Seilklettertechnik-B (SKT-B).
Termin:
04. - 08. Oktober21
Internet: https://bildungswerk-kronsberghof.de/vier-themen/berufliche-weiterbildung-und-qualifizierung/motorsaegenkurs-arbeitssicherheit-baum-1/
Schließen
Bei dem Lehrgang AS Baum 2 wird die zur Durchführung von Baumarbeiten im Kronenbereich mit der Motorsäge auf der Hubarbeitsbühne erforderliche Fachkunde in 40 Unterrichtsstunden von unseren langjährig erfahrenen Ausbildern vermittelt. ... mehr
Termin:
28. Jun - 02. Juli21
Internet: https://bildungswerk-kronsberghof.de/vier-themen/berufliche-weiterbildung-und-qualifizierung/motorsaegekurs-arbeitssicherheit-baum-2/
Schließen
Wir stellen Ihnen kostenlos unsere Neuauflage des Kalenders der Phänomene vor, ein innovatives Unterrichtsmaterial, das wir in Zusammenarbeit mit der Firma WERKHAUS, neu aufgelegt haben. Es begleitet Ihren naturkundlichen Unterricht über das ganze Jahr. ... mehr
Schüler*innen werden zu Phänologen und Klimaforschern
Sie beobachten Ereignisse, wie etwa den Bienenflug und die Blühphasen der Insektenpflanzen im Schulgarten und ermitteln Außentemperatur und Niederschlag. Ihre erhobenen Daten tragen oder stempeln sie in die große Kalenderscheibe (ca. Ø: 100cm) ein. So werden auf einfache Weise ökologische Zusammenhänge sichtbar und fortlaufend dokumentiert. Die Daten dienen als Grundlage für eine spätere Reflektion.
Das Set kann bei der Bildungswerk Kronsberghof gGmbH als Unterrichtsmaterial erworben werden.
Die Teilnahme an der Online-Einführung ist kostenlos.
Sie findet über die Videokonferenzplattform Zoom statt.
Anmeldung per Mail unter info[@]bildungswerk-kronsberghof.de oder telefonisch unter 0511/646633-60
Termin:
Do, 13.01.2022
–
15:00 bis 16:30 Uhr
Kontakt:
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
E-Mail:
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
Telefon:
0511-646633-60
Internet: www.bildungswerk-kronsberghof.de
Schließen
Bienen auf Zeit, diese Idee verfolgt unser bewährtes Sommerbienenkonzept. Es ermöglicht die pädagogische Arbeit mit Honigbienen als zeitlich begrenztes Projekt vom Frühjahr bis zu den Sommerferien. ... mehr
Termin:
auf Anfrage
–
ganztags
Kontakt:
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
E-Mail:
info@bildungswerk-kronsberghof.de
Telefon:
0511 6466 33-60
Internet: www.bildungswerk-kronsberghof.de
Anmeldeformular
Schließen
Bienen auf Zeit, diese Idee verfolgt unser bewährtes Sommerbienenkonzept. Es ermöglicht die pädagogische Arbeit mit Honigbienen als zeitlich begrenztes Projekt vom Frühjahr bis zu den Sommerferien. ... mehr
Termin:
auf Anfrage
–
ganztags
Kontakt:
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
E-Mail:
info@bildungswerk-kronsberghof.de
Telefon:
0511 6466 33-60
Internet: www.bildungswerk-kronsberghof.de
Anmeldeformular
Schließen
Der praxisbetonte Lehrgang in der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen führt in die bienenpädagogische Arbeit rund um die Honig- und die Wildbiene ein. ... mehr
Die sehr unterschiedlichen Lebensbedürfnisse werden aufgezeigt, ihre Eignung für die Umweltbildung wird dargestellt und durch bewährtes Unterrichtsmaterial ergänzt. Für das Seminar ist eine Anerkennung als Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubgesetz gem. §10 Abs. 1 beantragt.
Termin:
auf Anfrage
Kontakt:
Anmeldung nur über die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
Internet: https://www.nna.niedersachsen.de/veranstaltungen/wildbienen-171046.html
Schließen
Der Kurs versteht sich als Einführung in die praktische bienenpädagogische Projektarbeit, auch direkt am Bienenstock. Es werden sowohl temporäre als auch dauerhafte Bienenhaltungsformen vorgestellt. ... mehr
Termin:
auf Anfrage
–
ganztags
Kontakt:
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
E-Mail:
info@bildungswerk-kronsberghof.de
Telefon:
0511 6466 33-60
Internet: www.bildungswerk-kronsberghof.de
Anmeldeformular
Schließen
Der Kurs versteht sich als Einführung in die praktische bienenpädagogische Projektarbeit, auch direkt am Bienenstock. Es werden sowohl temporäre als auch dauerhafte Bienenhaltungsformen vorgestellt. ... mehr
Termin:
auf Anfrage
–
ganztags
Kontakt:
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
E-Mail:
info@bildungswerk-kronsberghof.de
Telefon:
0511 6466 33-60
Internet: www.bildungswerk-kronsberghof.de
Anmeldeformular
Schließen
Der Kurs versteht sich als Einführung in die praktische bienenpädagogische Projektarbeit, auch direkt am Bienenstock. Es werden sowohl temporäre als auch dauerhafte Bienenhaltungsformen vorgestellt. ... mehr
Termin:
auf Anfrage
–
ganztags
Kontakt:
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
E-Mail:
info@bildungswerk-kronsberghof.de
Telefon:
0511 6466 33-60
Internet: www.bildungswerk-kronsberghof.de
Schließen
Der von uns entwickelte Phänologische Kalender "Das Jahr der Bienen" ist ein jahresbegleitendes Unterrichtsmaterial. Wir stellen ihn ausführlich vor und geben viele praktische Anregungen für den Einsatz im Unterricht. ... mehr
Fliegen unsere Bienen heute? Wie kalt ist es draußen? Und was blüht eigentlich gerade? Beobachten Sie mit Ihren Schülern und Schülerinnen ein ganzes Jahr lang den Flug der Bienen und ihre Futterquellen.
Mit diesem Bienenkalender-Set nehmen Schülerinnen und Schüler jede Woche Naturphänomene bewusst wahr. Sie sammeln Messwerte wie etwa den Bienenflug, die Blühphasen der Pflanzen im Schulgarten, die Außentemperatur oder den Niederschlag. Ihre erhobenen Daten tragen oder stempeln sie in die große Kalenderscheibe ein. Blüten- und Bienenstempel zeigen, welche Pflanzen aktuell blühen und ob die Bienen gerade ausfliegen. Durch das regelmäßige Eintragen entsteht eine Temperatur- und Niederschlagskurve. So macht der Phänologische Bienenkalender sichtbar, wo Sammelbienen übers Jahr Nektar und Pollen finden und wie eng das Leben der Honigbiene mit dem Wetter verwoben ist.
In diesem Workshop gibt es viele praktische Tipps zum Einsatz des Phänologischen Kalenders "Das Jahr der Bienen" im Unterricht. Zielgruppe: Alle Altersstufen ab 3. Klasse
Die Bildungswerk Kronsberghof gGmbH sucht Netzwerkpartner im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Hannover, um die pädagogische Arbeit mit dem Set zu evaluieren.
Bitte kontaktieren Sie uns!
Termin:
auf Anfrage
–
ganztags
Kontakt:
Bildungswerk Kronsberghof gGmbH
E-Mail:
info@bildungswerk-kronsberghof.de
Telefon:
0511-646633-60
Internet: www.bildungswerk-kronsberghof.de
Schließen