seitenbild

Über uns
Konzept

Nachhaltiges Handeln erleben

Die Bildungswerk Kronsberghof gGmbH arbeitet erlebnis- und handlungsorientiert nach dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit wird kurz gesagt die Fähigkeit bezeichnet, die Welt in der wir leben, aktiv, eigenverantwortlich und nachhaltig gestalten zu können.

Eine zentrale Rolle in unserer Bildungsarbeit spielen deshalb neben kognitiven vor allem erfahrungs- und handlungsbezogene Lerneinheiten sowie die Vermittlung der Urteilsfähigkeit. Wir wählen Methoden und Materialien, die die ganzheitliche, vernetzte und differenzierte Betrachtung eines Themas ermöglichen und handlungsorientiertes, kooperatives und partizipatives Lernen fördern.

Lupe

Nachhaltigkeit erleben beim Kochen

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die praktische Ernährungsbildung in Schule und Kita im Format großer und kleiner Ernährungsworkshops unter dem Motto: "Wie ernähren wir uns richtig und wo kommen unsere Nahrungsmittel her?". Im Rahmen der Veranstaltungen bereiten wir beispielhaft kleine Snacks oder Menüs mit den Kindern und Jugendlichen zu. Dafür verwenden wir frische, saisonale, regionale und möglichst fair gehandelte Bio-Produkte.

Lupe

Nachhaltigkeit erleben auf dem Bauernhof

Besonders wichtig erscheint uns der praktische Austausch zwischen Schüler*innen und den Akteuren der Urproduktion: Dazu bieten wir Exkursionen und Bildungsveranstaltungen am außerschulischen Lernort Bauernhof. Wir sind  zertifizierter regionaler Bildungsträger des EU-/ Landesförderprogramms "Transparenz schaffen - von der Ladentheke zum Erzeuger". Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, aber auch Familien haben hier die Möglichkeit durch das eigene Tun zu erfahren, wie und wo Lebensmittel entstehen.

Lupe

Nachhaltigkeit erleben bei den Bienen

Bienen bilden ein ideales Medium, um Menschen jeden Alters für eine nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren. Die pädagogische Arbeit mit Bienen, egal ob Wild- oder Honigbienen, ermöglicht tiefe Einblicke in unser Ökosystem. Wer Honigbienen hält oder einen Insektengarten gestaltet erwirbt vielfältige Kompetenzen wie zum Beispiel vernetztes Denken, Verantwortung und Durchhaltevermögchen.

Mit dem Projekt "Expedition Bienen" verfogen wir das Ziel, Pädagogen und Imker, die bienenpädagogisch arbeiten, weiterzubilden und miteinander zu vernetzen. Wir bieten verschiedene bienenpädagogische Fortbildungen an und stellen unsere Netzwerkplattform www.bienenschulen.de zur Verfügung.