Wo wachsen Pommes? Wie entsteht Honig? Und wie wirkt sich ein Burger aufs Klima aus?
Wir kochen mit Kindern, Jugendlichen und Familien und blicken gemeinsam hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion. Warum? Weil viele Kinder heute nicht mehr wissen, woher die Milch kommt, wie der Bäcker das Brot backt und warum Hühner Eier legen.
Gemeinsam erforschen wir die Herkunft von Lebensmitteln, ihre Herstellung und ihre lokalen und globalen Auswirkungen.
Unser „täglich Brot“ braucht die Natur und die Menschen, die es herstellen. Das macht Lebensmittel so wertvoll. Mit unseren Bildungsangeboten stärken wir das Bewusstsein und die Wertschätzung für unsere Welt, die in jedem Lebensmittel steckt.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist Ernährungspädagogik in Schule und Kita im Format großer und kleiner Ernährungsprojekte. Dabei verfolgen wir das Motto: „Wie ernähre ich mich gesund und natürlich und wo kommen unsere Nahrungsmittel her.“ ... mehr
In unseren Ernährungskursen für Kita, Kindergarten und Schule darf probiert und geschlemmt werden. Wir schnippeln und kochen zusammen und erleben Geschmack.
Besonders wichtig ist uns der Dialog zwischen Kindern, Jugendlichen und Nahrungsmittelproduzenten. Wir vernetzen Bauernhöfe und Imkereien in der Region. Sie bieten als außerschulischer Lernort Bildungsveranstaltungen für Schüler*innen und Kindergartenkinder an. ... mehr
Bienen erzeugen Honig, Obst und Gemüse. Im Rahmen unserer ernährungspädagogischen Arbeit nehmen sie deshalb eine wichtige Rolle ein. Mit zahlreichen Bildungsangeboten und - projekten bringen wir das Thema Biene an Schulen. ... mehr
Unter dem Slogan Expedition Bienen hat die Bildungswerk Kronsberghof gGmbh eine modellhafte ökologische und nachhaltige Schulimkerei an einer Grundschule in Hannover gegründet.
Wir betreuen das Netzwerk Bienenschulen und bieten seit 2015 bienenpädagogische Multiplikatorenschulungen an.
Mit dem generationsübergreifenden Umweltbildungsprojekt "Insektengarten für Alt und Jung" sowie mit dem Schulgartenprojekt "Insektengarten Grundschule Stammestraße" beschäftigen sich verschiedene Zielgruppen mit Kopf, Herz und Hand mit den Themen Bestäuberinsekten und Biodiversität. Die Gärten sind öffentlich zugänglich und sollen zur Nachahmung motivieren.
Beim Imkern oder beim Nisthilfen bauen können Kinder und Jugendliche hautnah erforschen wie wichtig Wild- und Honigbienen für unser Ökosystem sind.
Die Bildungswerk Kronsberghof gGmbH bietet auch Maßnahmen der beruflichen Orientierung und Weiterqualifizierung an. Unsere Motorsägekurse erlauben nach erfolgreicher Teilnahme und Absprache mit dem Förster vor Ort, Brennholz sowohl privat also auch professionell zu gewinnen. ... mehr